Diagnostische Leistungen für lysosomale Speicherkrankheiten

Bewährte und zertifizierte diagnostische Verfahren, die zuverlässige Ergebnisse für die Diagnose von Lysosomalen Speicherkrankheiten (LSDs) liefern und dabei fortschrittliche Analysetechniken wie Enzym-, Biomarker- und Gentests einsetzen.

ERSTKLASSIGE DIAGNOSTISCHE VERFAHREN ZUR DIAGNOSE VON LYSOSOMALEN SPEICHERKRANKHEITEN (LSDS).
VON ENZYM- UND BIOMARKER- BIS ZUR GENETISCHEN BESTÄTIGUNG.

Der Weg zur LSD-Diagnose

Wir können auf eine lange Erfolgsgeschichte zurückblicken, wenn es darum geht, fortschrittliche diagnostische Verfahren für verschiedene lysosomale Speicherkrankheiten zur Unterstützung von Ärzten und ihren Patienten anzubieten. In den letzten Jahren wurden mit Hilfe unserer diagnostischen Dienstleistungsprogramme über 5.000 Patienten diagnostiziert. Von Kindern bis hin zu Erwachsenen sind unsere Verfahren ideal für die Identifizierung von lysosomalen Speicherkrankheiten bei Risikopatienten mit spezifischen klinischen Symptomen oder bei Einzelpersonen oder Familienmitgliedern, bei denen eine familiäre Vorbelastung besteht.

Die Testung erfolgt schnell und sicher mit Trockenblutspot (DBS)-Karten. Diese einfache und minimal-invasive Technik liefert genügend Material für biochemische Tests und in den meisten Fällen auch für genetische Bestätigungstests.

Verfügbare Enzym- und Biomarker-Tests

Krankheiten Enzyme Biomarker
Morbus Fabry (bei Männern) α-Galaktosidase A  
Morbus Fabry (bei Frauen) α-Galaktosidase A Globotriasylsphingosine (Lyso-Gb3/Lyso-GL-3)
Morbus Gaucher β-Glukozerebrosidase  
Morbus Gaucher (Paneldiagnostik) β-Glukozerebrosidase Glukosylsphingosine (Lyso-Gb1/Lyso-GL-1)
Morbus Gaucher, Niemann-Pick A/B, lysosomaler saurer Lipase Mangel (Paneldiagnostik) Glukozerebrosidase, saure Sphingomyelinase, saure Lipase  
GM1-Gangliosidose β-Galaktosidase  
Lysosomaler saurer Lipase-Mangel/Wolman-Erkrankung (L-ALD) lysosomale saure Lipase  
α-Mannosidose α-Mannosidose  
Morbus Krabbe Galaktozerebrosidase (Galaktosylceramidase) Psychosine
Neuronale Ceroid-Lipofuszinose (Typ I, II infantil) Palmitoyl-Protein-Thioesterase 1 (PPT1), Tripeptidyl-Peptidase 1 (TPP1)  
Neuronale Ceroid-Lipofuszinose (Typ I) Palmitoyl-Protein-Thioesterase (PPT1)  
Neuronale Ceroid-Lipofuszinose (Typ II) Tripeptidyl-Peptidase (TPP1)  
Morbus Niemann-Pick Typ A/B (NP-A/B, Acid Sphingomyelinase Deficiency [ASMD]) saure Sphingomyelinase Lyso-Sphingomyelin (Lyso-SPM/Lyso-SM)
Morbus Pompe (Glykogenspeicherkrankheit Typ II) α-Glukosidase  
Sandhoff-Krankheit total Hexosaminidase  
Morbus Tay-Sachs Hexosaminidase A  
Mukopolysaccharidosen (Paneldiagnostik, Typ I, II, IIIB, IVA, VI, VII) α-L-Iduronidase, Iduronate-2-Sulfatase, α-N-Acetylglukoseamidase, N-Acetylgalaktosamin-6-Sulfat-Sulfatase, N-Acetylgalaktosamin-4-Sulfat-Sulfatase, β-Glukuronidase  

Verfügbare Gentests

Krankheiten Gene
Morbus Fabry GLA
Morbus Pompe GAA
Morbus Krabbe GALC
Morbus Gaucher GBA
ASMD (Niemann-Pick Type A/B) SMPD1
Gaucher and related disorders SMPD1, NPC1, NPC2, PSAP
Mucopolysaccharidoses IDUA, IDS, SGSH, NAGLU, HGSNA, GNS, GALNS, GLB1, ARSB, GUSB, HYAL1
Mucolipidoses NEU1, GNPTAB, GNPTAG, GNPTG, MCOLN1
Neuronal Ceroid Lipofuscinosis PPT1, TPP1, CLN3, DNAJC5, CLN5, CLN6, MFSD8, CLN8, CLN9, CTSD, GRN, ATP13A2, CTSF, KCTD7
Glycogen storage GYS1, GYS2, G6PC, SLC37A4, AGL, GBE1, PYGM, PYGL, PFKM, PHKA2, PHKG2, PHKB, PGAM2, SLC2A2, LDHA, ALDOA, ENO3, GYG1, PRKAG2
Mannosidase Deficiency MAN2B1, MANBA, MANBAL
GM1-gangliosidosis Type I, II, III (MPS IVB) GLB1
GM2-gangliosidosis HEXA, HEXB
Metachromic leukodystrophy ARSA
Alexander GFAP
Fucosidosis FUCA1
Farber lipogranulomatosis ASAH1
Cystinosis CTNS
Galactosialidosis CTSA
Danon disease (GSD type IIB) LAMP2
Wolman Disease (LALD) LIPA
Schindler NAGA
Sialic Acid Storage SLC17A5
Multiple Sulfatase Deficiency SUMF1

Zur Qualität:
Vollständig validiert und akkreditiert nach den höchsten Qualitätsstandards für medizinische Laboratorien (ISO 15189).

 

Verwendete Methoden:

  • Enzym- und Biomarker-Assays mittels klinischer Massenspektrometrie.
  • Genetik durch Sanger- und Next-Generation-Sequenzierungsplattformen.
©BillionPhotos.com/stock.adobe.com

Über lysosomale Speicherkrankheiten

Was sind lysosomale Speicherkrankheiten?

Lysosomale Speicherkrankheiten (Lysosomal Storage Disorders, LSDs) sind eine größere Untergruppe von fast 50 erblichen genetischen Störungen. LSDs sind häufig durch eine abnorme Speicherung von Substanzen in Zellen gekennzeichnet, die mehrere Organe betreffen.

Was verursacht einen Enzymmangel?

Defekte in der lysosomalen Enzymaktivität werden verursacht, wenn das für die Codierung des Enzyms verantwortliche Gen eine Mutation aufweist. Eine unzureichende oder fehlende Enzymaktivität führt zu einer Anhäufung toxischer Stoffwechselsubstrate, die im Zellabbau endet. LSDs werden im Allgemeinen nach dem akkumulierten Substrat klassifiziert und umfassen die Sphingolipidosen, Oligosaccharidosen, Mukolipidosen, Mukopolysaccharidosen (MPSs), Lipoproteinspeicherstörungen, lysosomale Transportdefekte, neuronale Ceroidlipofuszinosen und andere.

Haben LSDs alle die gleichen Symptome?

Die bei LSDs beobachteten klinischen Symptome variieren je nach spezifischem Enzymmangel, wobei viele LSDs als neurodegenerative Erkrankung auftreten. Die meisten klinischen Manifestationen sind multisystemisch und variieren von leichten bis schweren Formen mit potenziell frühem Tod.

Klinische Symptome:

Häufige Symptome können Entwicklungsverzögerungen, Krampfanfälle, Atembeschwerden und ein geschwollener Bauch (z.B. Leber) sein.